Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter 2/2025

Newsletter 2/2025

‍Liebe Leser:innen,

wir begrüßen herzlich unseren neuen Mitarbeiter Felix Henn, der seit Mai die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“ bei der Werkstatt Ökonomie übernommen hat. Im ersten Beitrag des Newsletters stellt er sich und seine Arbeit vor.

 

Schwerpunkt dieses Newsletters sind Berichte des KASA Teams von ihrer Dienstreise im März und April dieses Jahres. Zwei Artikel widmen sich Namibia, wo das KASA-Team an eindrucksvollen Gedenkveranstaltungen zum Genozid durch die deutsche Kolonialherrschaft teilnahm. Da kurz vor dem Besuch des KASA-Teams die neu gewählte Präsidentin Namibias ihr Amt antrat, schildert der folgende Artikel Eindrücke aus zahlreichen Gesprächen über ihre ersten politischen Schritte.

 

Weitere Berichte über die vielen Erfahrungen der Dienstreise kommen aus Swasiland, Simbabwe und Südafrika.

 

Ein zweiter Schwerpunkt dieses Newsletters widmet sich dem Lieferkettengesetz, denn Bundeskanzler Merz hat angekündigt, nicht nur das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen, sondern er hat auch in Brüssel dazu aufgerufen, die europäische Lieferkettenrichtlinie zurükzunehmen. Damit widerspricht er klar dem eigenen Koalitionsvertrag. Bitte unterschreiben Sie die Petition, leiten Sie sie in ihrem Umfeld weiter und unterstützen Sie die Kampagne. Diese wichtigen Errungenschaften für Menschenrechte sowie Klima- und Umweltschutz müssen erhalten bleiben! Weitere Infos und Einschätzungen dazu in den Beiträgen „Lieferkettengesetz im Koalitionsvertrag“ und „Ökonom:innen verteidigen EU-Lieferkettenrichtlinie“.

 

Am 1. Mai, am Tag der Arbeit, hatte das Team der Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen eingeladen, um globale Zusammenhänge von Handel, Arbeit und Menschenrechten vor Ort zu erkunden. Nun können Sie die Stationen und neuen Einblicke in den Mannheimer Hafen nachlesen.


Für unsere Arbeit brauchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Bitte spenden Sie, jeder Beitrag zählt. Herzlichen Dank!

 



Aktu‍elles


Neuer Mitarbeiter bei der WÖK - Projektstelle Namibia

image
Im Mai 2025 übernahm Felix Henn die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“. Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt Ökonomie. Durch sorgfältige Recherche- und Bildungsarbeit sowie gezielte Lobby- und Kampagnenarbeit sollen bestehende Wissenslücken zur kolonialen Verantwortung Deutschlands – exemplarisch am Beispiel...

Mehr lesen

Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

image

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu Gast bei den Gedenkfeiern der Nama Traditional Leaders Association (NTLA). Beide Organisationen sind Teil des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“, in dem wir uns für eine vollumfängliche, juristische...


Mehr lesen

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

image

Von Boniface Mabanza

In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis war zwar aufgrund der Dominanz der ehemaligen Befreiungsbewegung South West Africa People's Organisation (SWAPO) wenig überraschend, aber die Wahlen verliefen alles andere als reibungslos. Die...


Mehr lesen

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

image

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im Koalitionsvertrag. Wichtig ist aber klarzustellen, dass das Lieferkettengesetz nicht ersatzlos abgeschafft werden soll. Durch die Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie wird es durch ein neues Gesetz...


Mehr lesen

Das Lieferkettengesetz im neuen Koalitionsvertrag

image

2021 wurde das deutsche Lieferkettengesetz verabschiedet – gegen den Widerstand diverser Wirtschaftslobbyverbände. Die damalige Bundesregierung, eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD, sprach von einem Meilenstein im internationalen Schutz von Menschenrechten. Nun wollen ebenfalls CDU/CSU und SPD das Gesetz wider abschaffen. So steht es zumindest im Koalitionsvertrag. Stattdessen soll die Europäische...


Mehr lesen

90 Europäische Ökonom:innen verteidigen EU-Lieferkettenrichtlinie

image

In einer gemeinsamen Erklärung haben sich 90 Wirtschaftswissenschaftler*innen aus ganz Europa gegen die von der Kommission angekündigte Abschwächung der EU-Lieferkettenrichtlinie ausgesprochen. Die Ökonom:innen bezeichnen die Richtlinie als „entscheidenden und effektiven Schritt in Richtung einer Wirtschaft, die Menschenrechte, Umwelt und das Klima achtet“. Zu den Erstunterzeichnenden gehören...


Mehr lesen

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

image

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen für den Achtstundentag. Der Internationale Arbeiterkongress erklärte den 1. Mai drei Jahre später zum internationalen Kampftag der Arbeiterbewegung, um für Arbeiter:innenrechte einzustehen. Viele...


Mehr lesen


Veranstaltungen‍

 

 

Verteilungskrise statt Wohnungskrise? Bausteine für gutes und gerechtes Wohnen
27. Mai 19.00 Uhr - 27. Mai 2025 21.00 Uhr, Online und Präsenz (Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg Wintererstr. 1 79104 Freiburg)

Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung 2025
05. Juni 15.00 Uhr - 05. Juni 2025 18.30 Uhr, online

Afrika - Auf dem Weg zu einer sozio-ökologischen Transformation der Wirtschaft
11. Juni 16.00 Uhr - 11. Juni 2025 17.00 Uhr, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Wie schaffen wir nachhaltige Lieferketten?
Alumnitalk des Masters Plurale Ökonomik Siegen
18. Juni 18.00 Uhr , Online

Rohstoffgerechtigkeit in Bolivien, Ecuador und Kolumbien: Chancen für Konflikttransformation?
26. Juni 17.30 Uhr - 27. Juni 2025 17.15 Uhr, Institut für Auslandsbeziehungen, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

Drüber gebabbelt: Universelles Grundeinkommen in Südafrika am Horizont?
25. Sep. 12.00 Uhr - 25. Sep. 2025 13.00 Uhr, online

 



im WeltHaus Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg

 

Telefon  0 62 21 / 4 33 36-0, E-Mail: info(at)woek.de, www.woek.de