Wenn Erinnerung selektiv ist

Pfarrer Rupert Hambira prangert den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur an. Er fragt, ob es der Rassismus ist, der darüber entscheidet, wessen Leid in Vergessenheit geraten darf. Seinen Bericht hat uns Pfarrer Hambira dankenswerterweise im Nachgang zur Konferenz des Ökumenischen Rates der Kirchen zu Rassismus und Kolonialismus im Mai 2025 zur Veröffentlichung überlassen. Das englische Original ist im Anschluss angefügt.

 

*English Version below*  

Wenn Erinnerung selektiv ist: Eine Reflexion von den Rändern Deutschlands

Von Pfarrer Rupert Tjitee Isaac Hambira

 Deutschlands weithin gelobte Kultur des Gedenkens – die sich so deutlich in den Denkmälern zum Holocaust zeigt – wird durch ihr Schweigen zu kolonialen Gräueltaten, insbesondere zum Völkermord an den Herero und Nama, moralisch kompromittiert. Diese selektive Erinnerung spiegelt nicht nur eine Hierarchie der Trauer wider, sondern auch eine anhaltende rassistische Voreingenommenheit in der Art und Weise, wie Leiden anerkannt und gedacht wird.

Vom 17. bis 20. Mai 2025 nahm ich an der Konferenz des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zur Überwindung von Rassismus gegen Schwarze in Berlin teil. An der Abschlussveranstaltung nahm der Moderator des Zentralausschusses des ÖRK teil, ein deutscher lutherischer Bischof und ein Mann von aufrichtigem Glauben und moralischer Klarheit. Er sprach mit Würde über die Stärke der deutschen Gedenkkultur, insbesondere im Zusammenhang mit dem Holocaust. Seine Worte waren aufrichtig und inspirierend. Er zeichnete das Bild einer Nation, die gelernt hat, wie wichtig es ist, sich zu erinnern – sich ihrer dunkelsten Vergangenheit zu stellen und sicherzustellen, dass „nie wieder“ nicht nur ein Slogan ist, sondern ein nationales Ethos. Und damit hatte er Recht.

 Berlin ist in der Tat eine Stadt, die von Erinnerung durchdrungen ist. Von den Stolpersteinen vor den Häusern jüdischer Opfer über das riesige Holocaust-Mahnmal am Brandenburger Tor bis hin zu den vielen Museen, die sich mit gnadenloser Ehrlichkeit mit den Gräueltaten der Nazizeit auseinandersetzen – das Gedenken ist tief in das Stadtbild eingraviert. Auch die Berliner Mauer hat sich von einem Symbol der Teilung zu einem Ort der Besinnung gewandelt. Selbst ehemalige Missionsgesellschaften wie die Berliner Mission kuratieren heute Gedenkausstellungen, und Institutionen wie das Humboldt Forum zeigen stolz Objekte aus der Vergangenheit. In jeder Hinsicht präsentiert sich Deutschland als eine Nation, die sich intensiv mit ihrer Geschichte auseinandersetzt. Der Stolz des Bischofs auf diese Kultur des Gedenkens ist verständlich. In vielerlei Hinsicht ist sie bewundernswert.

Er sprach bewegend über Dietrich Bonhoeffer, den Theologen und Pastor, der sich dem Nationalsozialismus widersetzte und hingerichtet wurde – nur zwei Wochen vor der Befreiung seines Konzentrationslagers. Bonhoeffer hatte argumentiert, dass Deutschland mit der Vertreibung der Juden Christus selbst vertreibe, da Christus Jude war. Der Bischof fügte hinzu, dass Bonhoeffer, wäre er heute noch am Leben, dieselbe Haltung gegenüber dem Massensterben einnehmen würde, das dem Volk von Gaza angetan wird. All dies ist lobenswert für einen zeitgenössischen deutschen Theologen, der auf der Weltbühne spricht. Und doch bleibt es leider selektiv. Trotz seines Engagements für die Erinnerung hat Deutschland die Verbrechen seiner kolonialen Vergangenheit noch nicht vollständig aufgearbeitet. Dieselben Museen, die die Schrecken des Nationalsozialismus dokumentieren, beherbergen immer noch menschliche Gebeine und geplünderte Artefakte aus afrikanischen Ländern. Die Knochen unserer Vorfahren liegen in Schubladen, ihre Geschichten bleiben unerzählt. Als Nachkomme von Überlebenden der deutschen Völkermordgewalt in Namibia kann ich mich dem unverkennbaren Beigeschmack einer rassistischen Erinnerung nicht entziehen – wo einige Gräueltaten als universelle Tragödien betrauert werden, während andere als historische Fußnoten beiseitegeschoben werden.

Als ich zuhörte – als Nachkomme des Herero-Volkes aus Namibia, dessen Vorfahren durch das Deutsche Reich einem der frühesten Völkermorde des 20. Jahrhunderts ausgesetzt waren –, spürte ich eine Stille, die zu laut war, um sie zu ignorieren. Trotz all seiner Denkmäler und Trauerfeiern bleibt Berlin eine Stadt, die noch keinen Raum für die Erinnerung an ihre Kolonialverbrechen geschaffen hat. Keine Steine markieren die Orte des Leids, das mein Volk erdulden musste. Keine Museen lehren deutsche Schulkinder etwas über den Vernichtungsbefehl von General Lothar von Trotha. Keine Denkmäler ehren die Zehntausenden von Herero und Nama, die in der Wüste und in Konzentrationslagern wie Shark Island ums Leben kamen.

Natürlich zweifle ich nicht einen Moment lang an der Integrität des Bischofs oder der Aufrichtigkeit seiner moralischen Überzeugungen – Gott bewahre! Es ist nur so, dass es in solchen Angelegenheiten sehr schwer sein kann, klar zu sehen, wenn die betreffende Geschichte einem selbst unangenehm nahekommt. Man kommt nicht umhin, sich zu fragen, ob „Rasse“ und Rassismus nicht nur darüber entscheiden, wessen Leiden in Erinnerung bleibt, bewahrt, gelehrt und gedacht wird, sondern auch, wessen Leiden vergessen werden darf.

Es ist jedoch zutiefst ironisch, dass dieser globale Kirchenführer – der selbst Deutscher ist – so eloquent und leidenschaftlich über historische Ungerechtigkeiten anderswo sprechen kann, während er die Not eines Volkes, das seit über 120 Jahren unter deutscher Kolonialgewalt leidet, nicht einmal erwähnt. Und das zu einer Zeit, in der seine eigene Regierung den Nachkommen der Überlebenden aktiv ein mangelhaftes und weitgehend abgelehntes Versöhnungsabkommen aufzwingt – ein Abkommen, das ohne die sinnvolle Beteiligung der betroffenen Gemeinschaften ausgehandelt wurde und diejenigen, die die Erinnerung und den Schmerz dieses Völkermords über Generationen hinweg getragen haben, effektiv an den Rand drängt.

Diese Auslassung ist nicht harmlos. Es handelt sich nicht um eine Frage historischer Verzögerung. Vielmehr ist sie ein bezeichnender Beweis dafür, wie Erinnerung selbst rassistisch geprägt sein kann. Sie offenbart eine beunruhigende Hierarchie der Erinnerung, in der bestimmte Opfer ewig betrauert werden, während andere bequem ausgelöscht werden. Während das jüdisches Leiden als moralische Abrechnung angesehen wird, die für die deutsche Identität unerlässlich ist, bleibt afrikanisches Leiden verhandelbar, leugnungsfähig und aufschiebbar.

Was diese Auslassung noch schmerzhafter macht, ist, dass sie in einer Nation fortbesteht, die sonst stolz darauf ist, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Deutschland hat der Welt gezeigt, dass ein Land wahrheitsgemäß erinnern und aufrichtig Buße tun kann. Umso erschütternder ist jedoch sein Schweigen zu den Gräueltaten der Kolonialzeit. Wenn Erinnerung der Beginn von Gerechtigkeit ist, was sagt dann dieses Schweigen über Deutschlands Gerechtigkeitssinn gegenüber Afrika und seinen Nachkommen aus?

Als Christ glaube ich an die transformative Kraft der Wahrheit. Als Nachkomme von Überlebenden des Völkermords glaube ich, dass Wahrheit nicht nur ein moralisches Ideal ist, sondern eine heilige Verpflichtung – eine, die sowohl die Unterdrückten als auch möglicherweise die Unterdrücker befreit. Die Wahrheit zu sagen ist eine Form der Gerechtigkeit. So können Wunden zu heilen beginnen, Würde wiederhergestellt und die Zukunft gerettet werden.

Aber als Nama und Herero, sowohl in Namibia als auch in der internationalen Diaspora, haben wir mehr denn je zuvor die schmerzhafte Wahrheit in Steve Bikos Worten erkannt: „Schwarzer Mann, du bist auf dich allein gestellt.“ Wir haben niemanden sonst. Nicht die internationale Gemeinschaft. Nicht einmal die Kirche, die sich in den meisten Fällen mitschuldig an unserem Leiden gemacht hat – entweder durch Schweigen, aktive Beteiligung oder indem sie über 100 Jahre lang dazu beigetragen hat, die Wahrheit über den Völkermord an unserem Volk unter dem Sand der namibischen Wüste zu begraben.

Die Verantwortung dafür, dass das Leiden unseres Volkes bekannt wird, niemals vergessen wird und sich niemals wiederholt, liegt bei uns. Das ist keine Nebensache. Es ist unser Flaggschiffprogramm. Es ist die Arbeit der Erinnerung, des Widerstands, der Würde. Und wir führen sie fort – nicht aus Bitterkeit, sondern aus einer leidenschaftlichen Liebe zu unseren Vorfahren, unseren Kindern und der Wahrheit.

 

When Memory Is Selective: A Reflection from the Margins of Germany's

By Rev. Rupert Tjitee Isaac Hambira

 Germany’s widely praised culture of remembrance—so evident in its memorials to the Holocaust—is morally compromised by its silence on colonial atrocities, particularly the genocide of the Herero and Nama peoples. This selective memory reflects not only a hierarchy of grief but also a persistent racial bias in how suffering is recognized and commemorated.

From 17 to 20 May 2025, I participated in the World Council of Churches' consultation on overcoming anti-Black racism, held in Berlin, Germany. The closing session featured the Moderator of the WCC Central Committee, a German Lutheran bishop and a man of sincere faith and moral clarity. He spoke with dignity about the strength of Germany’s memorial culture, especially as it relates to the Holocaust. His words were earnest and inspiring. He painted a picture of a nation that has learned the importance of remembrance—of facing its darkest past and ensuring that "never again" is not just a slogan, but a national ethos. And in this, he was not wrong.

Berlin, indeed, is a city saturated with memory. From the Stolpersteine (stumbling stones) embedded in sidewalks outside the homes of Jewish victims, to the vast Holocaust memorial near the Brandenburg Gate, to the many museums that confront the atrocities of the Nazi era with unflinching honesty—remembrance is etched into the city’s very fabric. The Berlin Wall, too, has been transformed from a symbol of division into a site of reflection. Even former mission societies such as the Berlin Mission now curate memorial exhibits, and institutions like the Humboldt Forum proudly display objects from the past. In all directions, Germany presents itself as a nation deeply engaged in confronting its history. The bishop’s pride in this culture of remembrance is understandable. It is, by many measures, admirable.

He spoke movingly of Dietrich Bonhoeffer, the theologian and pastor who resisted Nazism and was executed—hanged just two weeks before the liberation of his concentration camp. Bonhoeffer had argued that in expelling the Jews, Germany was expelling Christ himself, for Christ was Jewish. The bishop added that were Bonhoeffer alive today, he would take the same stance against the carnage inflicted on the people of Gaza. All this is commendable from a contemporary German theologian speaking on the world stage. And yet, it remains sadly selective. For all its commitment to memory, Germany has yet to fully reckon with the crimes of its colonial past. The same museums that document Nazi horrors still house human remains and looted artifacts from African nations. The bones of our ancestors lie in drawers, their stories untold. As a descendant of survivors of German genocidal violence in Namibia, I cannot avoid the unmistakable smack of a racialized memory—where some atrocities are grieved as universal tragedies, and others are sidelined as historical footnotes.

As I listened—a descendant of the Herero people of Namibia, whose ancestors were subjected to one of the earliest genocides of the 20th century at the hands of Imperial Germany—I felt a silence too loud to ignore. For all its memorials and mourning, Berlin remains a city that has not yet carved space for the memory of its colonial crimes. No stones mark the sites of suffering endured by my people. No museums teach German schoolchildren about the extermination order issued by General Lothar von Trotha. No memorials honor the tens of thousands of Herero and Nama who perished in the desert and in concentration camps like Shark Island.

Of course, I don’t for a moment doubt the bishop’s integrity or the sincerity of his moral convictions—perish the thought. It’s just that, in matters such as these, it can be awfully hard to see clearly when the history in question leads uncomfortably close to home. One cannot avoid wondering whether race and racism shape not only whose suffering is remembered, preserved, taught, and commemorated—but also whose is allowed to be forgotten.

It is, however, deeply ironic that this global ecclesial leader—who is himself German—can speak so eloquently and passionately about historical injustice elsewhere, while failing to even mention the plight of a people whose suffering has endured for over 120 years under German colonial violence. And this at a time when his own government is actively imposing a flawed and widely rejected reconciliation agreement on the descendants of the survivors—an agreement negotiated without the meaningful participation of the affected communities and one that effectively sidelines those who have carried the memory and pain of this genocide across generations.

This absence is not benign. It is not a matter of historical delay. It is, in fact, a telling indictment of how remembrance itself can be racialized. It reveals a troubling hierarchy of memory, where certain victims are eternally mourned and others are conveniently erased. Where Jewish suffering is seen as a moral reckoning essential to German identity, African suffering remains negotiable, deniable, deferrable.

What makes this omission even more painful is that it persists in a nation that otherwise takes pride in confronting its past. Germany has shown the world that a country can remember truthfully and repent meaningfully. But this makes its silence on colonial atrocities all the more jarring. If remembrance is the beginning of justice, then what does this silence say about Germany’s sense of justice toward Africa and its descendants?

As a Christian, I believe in the transformative power of truth. As a descendant of genocide survivors, I believe that truth is not merely a moral ideal but a sacred obligation—one that liberates both the oppressed and, potentially, the oppressor. Truth-telling is a form of justice. It is how wounds begin to heal, how dignity is restored, and how the future can be redeemed.

But as Nama and Herero people, both in Namibia and across the international diaspora, we have come to realize—more clearly than ever before—the painful truth in Steve Biko’s words: "Black man, you are on your own." We have no one else. Not the international community. Not even the church, which has, more often than not, been complicit in our suffering—either through silence, active participation, or in its over 100 years of helping to bury the truth of the genocide against our people beneath the sands of the Namibian desert.

The responsibility of ensuring that the suffering of our people is known, never forgotten, and never repeated is ours. It is not a side campaign. It is our flagship programme. It is the work of memory, of resistance, of dignity. And we carry it forward—not out of bitterness, but out of a fierce love for our ancestors, our children, and the truth.

 

Aktuelles

Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

In Zeiten von Zerschlagung von Entwicklungsagenturen (Beispiel USAID) und Kürzungen der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), besteht eine akute Gefahr, die Entwicklungszusammenarbeit nur noch gegen...

Lesen ...

Sambias Ex-Präsident Edgar Lungu stirbt mit 68

Lungu, der zwischen 2015 und 2021 der sechste Präsident Sambias war, verstarb in einem Krankenhaus in Pretoria. Diese Amtszeit war einerseits geprägt von großen Infrastrukturprojekten, aber auch von...

Lesen ...

Wenn Erinnerung selektiv ist

Pfarrer Rupert Hambira prangert den Kolonialismus als blinden Fleck in der deutschen Erinnerungskultur an. Er fragt, ob es der Rassismus ist, der darüber entscheidet, wessen Leid in Vergessenheit...

Lesen ...

Das Überleben des Völkermords an den Herero – Ein persönliches Zeugnis aus der Diaspora

Als Herero in der botswanischen Diaspora spricht Pfarrer Rupert Hambira in dieser Rede über seine Erfahrungen als Nachfahre der Opfer des Genozids – eine persönliche Reflexion über Erinnerung und...

Lesen ...

Falsches Datum, falsches Signal

Warum der 28. Mai kein geeigneter Gedenktag für den Genozid an den OvaHerero und Nama ist Heute wird in Namibia zum ersten Mal ein nationaler Gedenktag begangen, der an den von deutschen...

Lesen ...

90 Europäische Ökonom:innen verteidigen EU-Lieferkettenrichtlinie

In einer gemeinsamen Erklärung haben sich 90 Wirtschaftswissenschaftler*innen aus ganz Europa gegen die von der Kommission angekündigte Abschwächung der EU-Lieferkettenrichtlinie ausgesprochen. Die...

Lesen ...

Johannesburg als Symbol für koloniale Kontinuitäten

Trump und Afrika: Die Chance für resiliente Strukturen ergreifen

Von Boniface Mabanza Die zweite Legislaturperiode von Donald Trump hat wie erwartet begonnen: mit großen Ankündigungen, aber auch mit großem Tatendrang. Es scheint, dass Trumps Administration in...

Lesen ...

Die Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF) hat Simbabwe fest im Griff

Von Boniface Mabanza In Simbabwe scheinen die Zeiten stehen zu bleiben oder genauer gesagt: Manche Dynamiken wiederholen sich. Dies bestätigte sich wieder beim letzten Besuch des KASA-Teams in...

Lesen ...

Namibia: frischer Wind oder heiße Luft?

Von Boniface Mabanza In Namibia wurden am 27. November 2024 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt. Es war der siebte Wahlzyklus seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990. Das Endergebnis...

Lesen ...

Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen

Der 1. Mai als "internationaler Tag der Arbeit"  geht auf die Arbeiter:innenbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 1. Mai 1886 demonstrierten in den USA hunderttausende Arbeiter:innen...

Lesen ...

Gerechtigkeit für Swasiland

Je nachdem, in welcher Blase wir uns bewegen, wird das kleine, von Südafrika umschlossene Land mit seinem alten, englischen Namen „Swaziland“ oder mit der Übersetzung in Siswati, „eSwatini“...

Lesen ...

Gedenkfeier auf Shark Island, Namibia

Nachdem wir als KASA Team bei der letzten Dienstreise in Namibia den Paramountchief und Vertreter:innen der OvaHerero Traditional Authority (OTA) treffen konnten, waren wir in diesem Jahr zu...

Lesen ...

Neuer Mitarbeiter bei der WÖK - Projektstelle Namibia

Im Mai 2025 übernahm Felix Henn die Projektstelle „Deutsche Verantwortung in Namibia“. Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in der Werkstatt...

Lesen ...

Jetzt Petition unterzeichnen! Merz greift Lieferkettengesetz an

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat der neue Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) abzuschaffen. Das ist keine Neuigkeit und steht so im...

Lesen ...

Das Lieferkettengesetz im neuen Koalitionsvertrag

2021 wurde das deutsche Lieferkettengesetz verabschiedet – gegen den Widerstand diverser Wirtschaftslobbyverbände. Die damalige Bundesregierung, eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD, sprach von...

Lesen ...

Harare

Simbabwe: Weitere Beschneidung des demokratischen Raums durch die Einführung des PVO Act

Die jüngste Verabschiedung des Gesetzes über private Freiwilligenorganisationen (PVO) signalisiert einen weiteren Schritt in die Zementierung der autoritären Herrschaft in Simbabwe. Das PVO-Gesetz...

Lesen ...

Radtour zum 1. Mai: Der Hafen als politischer Ort

Fahrradtour zu globalen Arbeitsrechten und Lieferketten Am Tag der Arbeit laden wir als Werkstatt Ökonomie zu einer besonderen Fahrradtour durch den Mannheimer Hafen ein. Gemeinsam wollen wir...

Lesen ...

Sozial-ökologischer Umbau – Ergebnisse 2023/24

Um einen nachhaltigen Lebensstil und um die globalen Entwicklungsziele (SDGs) erreichen zu können, sind grundlegende Veränderungen – ein sozial-ökologischer Umbau – notwendig. In den vergangenen...

Lesen ...

Neue Koalition plant erhebliche Abschwächung des Lieferkettengesetzes

Bei der Vorstellung des neuen Koalitionsvertrags zwischen SPD und Union verkündete Markus Söder: „das Lieferkettengesetzt wird Geschichte.“ Bei genauerer Betrachtung wird klar, dass das deutsche...

Lesen ...

Nomarussia Bonase erhält Ehrung durch die Südafrikanische Menschenrechtskommission SAHRC

Seit sie denken kann ist sie Aktivistin – und seit es die KASA gibt, arbeiten wir zusammen. Zunächst mit der Selbsthilfegruppe Khulumani Support Group bei dem Versuch, Banken und Unternehmen aus der...

Lesen ...

Ein „Genozid an Weißen“ in Südafrika?

Marita Wagner berichtet aus Südafrika, wie weiße Christ*innen dort Elon Musk und Donald Trump widersprechen. Anfang Februar kritisierte Elon Musk auf seiner Plattform X, dass weiße...

Lesen ...

Gedenken auf Shark Island

Jedes Jahr am 12. April findet ein Gedenkmarsch der Nama von ǃNamiǂNûs (Lüderitz) nach Shark Island statt, um an die Greueltaten des ersten Völkermords des 20. Jahrhunderts zu erinnern -...

Lesen ...

Demokratie lebt von Debatten, Verantwortung und Vertrauen

Pressemitteilung von der Werkstatt Ökonomie und der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung: Offener Brief von 200 Organisation und Einzelpersonen an die Unionsfraktion erinnert an...

Lesen ...

Sam Nujomas Erbe

Am 8. Februar 2025 starb in Windhoek (Namibia) Sam Nujoma. Er war der Anführer der Befreiungsbewegung South West Africa People's Organization (SWAPO) und wurde der erste Präsident des unabhängigen...

Lesen ...

Donald Trump und Südafrika: Die Botschaft einordnen

Wie jeder Populist stellt auch Donald Trump schnell fest, dass weder die internen Probleme der USA wie Inflation, hohe Nahrungsmittelpreise oder Wohnungskrise noch die externen - mit oder ohne...

Lesen ...

Ethische Wirtschaftsordnung und sozial-ökologischer Umbau - Rückblick 2024

In 2024 haben wir im Rahmen des Projekts „Den sozial-ökologischen Umbau lokal erproben – eine ethische Wirtschaftsordnung entwerfen“ 22 eigene Veranstaltungen, (z. B.s Workshop oder Vorträge)...

Lesen ...

Breiter Widerstand gegen Verwässerung der EU-Lieferkettenrichtlinie

Trotz Widerstandes zahlreicher Großunternehmen und Investoren hat die EU-Kommission am 26. Februar einen Vorschlag für eine Omnibusgesetzgebung vorgestellt, die eine massive Verwässerung der...

Lesen ...

Internationale Wochen gegen Rassismus

Dieses Jahr ist die KASA mit zwei Veranstaltungen in Heidelberg vertreten. Zum Internationalen Tag selbst, am 21. März, erinnern wir an das Massaker von Sharpeville von 1960, das der Anlass für...

Lesen ...

Wirtschaftspolitik  neu denken: Schritte zur Dekolonisierung

So heißt das von Decolonize Berlin in Auftrag gegebene und von Fiona Faye und Aram Ziai verfasste Gutachten. Die beiden Autor:innen analysieren die kolonialen Kontinuitäten im Bereich der...

Lesen ...

Handelskonferenz in Nairobi, dritter Tag

Die Fachkonferenz “Reimagining THE RELEVANCE OF TRADE POLICY RESEARCH AND ADVOCACY ON THE AFRICA/EUROPEAN UNION TRADE RELATIONS BEYOND 2025” ging am 22.02.  in Nairobi zu Ende gegangen. Die...

Lesen ...

Zweiter Tag der Handelskonferenz in Nairobi

Die Konferenz “Reimagining THE RELEVANCE OF TRADE POLICY RESEARCH AND ADVOCACY ON THE AFRICA/EUROPEAN UNION TRADE RELATIONS BEYOND 2025” hat sich heute hauptsächlich mit drei Vorträgen...

Lesen ...

Zehn Jahre #FeesMustFall, doch der dekoloniale Protest geht weiter

Über die anhaltende Bildungsungerechtigkeit in Südafrika Am vergangenen Montag, den 17. Februar 2025 begann das neue Studienjahr an der University of Cape Town (UCT). Doch bereits während der...

Lesen ...

Reimagining THE RELEVANCE OF TRADE POLICY RESEARCH AND ADVOCACY ON THE AFRICA/EUROPEAN UNION TRADE RELATIONS BEYOND 2025

Zur Zeit findet in Nairobi Kenia eine dreitägige Fachtagung zum Thema „Reimagining the relevance of Trade Policy Research and Advocacy on the Africa/European Union Trade Relations beyond 2025”...

Lesen ...

Imam Muhsin Hendricks in Südafrika erschossen

Am 15. Februar 2025 wurde Muhsin Hendricks, der erste offen schwule Imam Südafrikas,  in Bethelsdorp/Südafrika auf dem Rücksitz eines PKWs von zwei vermummten Tätern erschossen, als er auf dem...

Lesen ...

Neues Briefing: Initiative Lieferkettengesetz warnt vor Abbau des EU Green Deal

Die EU-Kommission hat für den 26. Februar 2025 eine sogenannte Omnibus-Verordnung angekündigt, um zentrale Projekte des Green Deal zu „vereinfachen“. Tatsächlich droht jedoch ein radikaler...

Lesen ...

Ehemaliger namibischer Präsident Sam Nujoma verstorben

Nachdem mit Hage Geingob vor einem Jahr, im Februar 2024, der erste Staatspräsident Namibias im Amt verstarb, kam nun die Meldung ,dass der „Vater der Nation“ Sam Nujoma am 8. Februar verstarb....

Lesen ...

EU-Lieferkettengesetz darf nicht abgeschwächt werden!

Am 8. November 2024 kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, an, dass sie einen Vorschlag zur Änderung von drei zentralen Säulen des Europäischen Green Deal...

Lesen ...

CDU will Lieferkettengesetz wieder abschaffen!

Was hat zotteliges Fell, ist gar nicht gruselig, aber muss (nicht nur) bei Friedrich Merz als Sündenbock für schlechte Wachstumszahlen herhalten? Das Bürokratiemonster. 👹 So droht die CDU unter dem...

Lesen ...

Wahlforderungen

Forderungen des Forum Menschenrechte anlässlich der Bundestagswahl 2025

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das Forum Menschenrechte- und damit auch die Werkstatt Ökonomie als eine der 50 Mitgliedsgrupen - setzt sich dafür ein, dass diese elementare Verpflichtung...

Lesen ...

Überlebenskünstler in Südafrikas Minen

Rund acht Millionen Menschen sind laut offizieller Statistik in Südafrika im sogenannten informellen Sektor beschäftigt[1] und nur etwas mehr als doppelt so viele (rund zehn Millionen) haben eine...

Lesen ...

Neues Workshop-Material für Jugendliche

Unser Leben wird sehr stark von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt und unsere eigentlichen Bedürfnisse werden oft überdeckt. Dadurch ist es besonders für junge Menschen schwierig, ihre...

Lesen ...

Interview mit Radio Lora zum aktuellen Stand der Lieferkettengesetze

Am 26. November war ich bei Radio Lora in der Sendung „Gemeinwohl statt Profit“ zu Gast, um über die Umsetzung des europäischen Lieferkettengesetzes ins deutsche Recht und die aktuellen politischen...

Lesen ...

Erfolgreiches Jahrestreffen: Forum nachhaltige Beschaffung BW

Mit 36 Teilnehmer:innen war der Raum fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Beim 14. Treffen des Forum Nachhaltige Beschaffung Baden-Württemberg ist das Interesse nach 11 Jahren weiterhin groß. Mit...

Lesen ...

Dekoloniale Berliner Konferenz: Arbeitsgruppe zu Wirtschaftsbeziehungen und grünem Kolonialismus

Vom 14. bis 17. 11. fand in Berlin das Dekoloniale Festival statt. Anlass war der 140. Jahrestag des Beginns der Berliner Konferenz (15.11.1884 – 26.02.1885), bei der die Prinzipien für die...

Lesen ...

Politik-Brief von Brot für die Welt zur Dekolonisierung

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Kolonialkonferenz, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 stattfand, hat die Politikabteilung von Brot für die Welt einen...

Lesen ...

Für das Klima & mit der Schöpfung singen

Dem Klimawandel begegnen, die Natur schützen, nachhaltiger leben – all das ruft nach einem kulturellen Wandel. Also einem Wandel, der nicht allein durch Fakten und Zahlen getragen wird, sondern...

Lesen ...

Rohstoffgerechtigkeit: Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg

Der hohe und wachsende metallische Rohstoffverbrauch in Deutschland und Baden-Württemberg verschärft die sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Probleme entlang der globalen...

Lesen ...

140 Jahre Berliner Konferenz – ein Blick auf koloniale Kontinuitäten

vonChemwi Mutiwanyuka Ich frage mich oft: Hat keiner von ihnen an die Zerstörung gedacht, die sie anrichteten? Hat niemand innegehalten, um über die Schuld und Scham nachzudenken, die sie ihren...

Lesen ...

Erfahrungen aus zwei Workshops „Gesellschaft (wieder) zusammenbringen“

Von Joachim Langer Mitte Oktober kamen in Wolfenweiler bei Freiburg knapp 20 Teilnehmer:innen zusammen, um in verschiedenen kleinen Workshops aus konkreten Projekten der Gemeinwohl-Ökonomie...

Lesen ...

Das Wahljahr 2024 im südlichen Afrika

Bis Ende des Jahres werden 22 afrikanische Länder in irgendeiner Form Wahlen abgehalten haben, von Präsidentschafts- und Parlamentswahlen bis hin zu lokalen Regierungen. Dabei waren die bisherigen...

Lesen ...

Afrika neu denken 2024 - Afrika im Wettlauf um sich selbst

Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, veranstaltete die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA zusammen mit Partnerorganisationen[1] die diesjährige Afrika neu denken Konferenz. Um diese...

Lesen ...

EPAS: 14. Verhandlungsrunde der EU mit der ESA5

Vom 30. September bis 4. Oktober 2024 trafen sich in Brüssel und per Videokonferenz Vertreter:innen der Europäischen Union (EU) und der fünf Staaten des östlichen und südlichen Afrikas (ESA5)...

Lesen ...

Missverständliche Äußerungen zum Lieferkettengesetz von Kanzler Scholz: Initiative Lieferkettengesetz fordert Klarstellung

PRESSESTATEMENT Berlin, 22.10.2024, Bundeskanzler Olaf Scholz sprach auf dem heutigen Arbeitgebertag davon, dass das Lieferkettengesetz „weg kommt“. Heike Drillisch erklärt dazu für den...

Lesen ...

ROHSTOFFWENDE: RESSOURCEN SCHÜTZEN, ZUKUNFT FÜR ALLE SICHERN

Forderungspapier des AK Rohstoffe Die Bundesregierung hat die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für eine lebenswerte Zukunft in unserer Gesellschaft zu schaffen und den Wohlstand für alle zu sichern....

Lesen ...

SADC Summit 2024 in Simbabwe: Die Einschüchterung hat triumphiert

Am 17. August fand in Mount Hampden in der Nähe von Harare der 44. Gipfel der Staats- und Regierungschefs der SADC unter dem Thema Promoting Innovation to unlock opportunities for sustained...

Lesen ...

Südafrika: eine Wahl und ihre Auswirkungen

Am 29. Mai wurden die Südafrikaner:innen zum siebten Mal seit den ersten demokratischen Wahlen im Jahr 1994 aufgerufen, eine neue Nationalversammlung sowie die Provinzparlamente in jeder der neun...

Lesen ...

EU-Afrika Wirtschaftsbeziehungen in Zeiten geopolitischer Spannungen

Seit nun 22 Jahren dominiert immer wieder ein Thema die Auseinandersetzungen um die EU-Afrika Wirtschaftsbeziehungen: die Verhandlungen um die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA). Sie gingen...

Lesen ...

Weiterer Angriff auf demokratische Kräfte in Swasiland/eSwatini

Am 24. September wurde bekannt, dass der im südafrikanischen Exil lebende Präsident der politischen Partei PUDEMO (People’s United Democratic Movement) Mlungisi Makhanya einem Mordanschlag nur knapp...

Lesen ...

Kundgebung

Zum Abschluss des Projektes „Globale Partnerschaft für Entwicklung am Beispiel der Handelspolitik zwischen der EU und den Ländern Afrikas“

Vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2024 hat die KASA das Projekt „Globale Partnerschaft für Entwicklung am Beispiel der Handelspolitik zwischen der EU und den Ländern Afrikas“...

Lesen ...

Zeichnung einer Person mit Lautsprecher, die sagt: "Wir brauchen eine ethische Wirtschaftsordnung! - Die GWÖ hat einen Ansatz dafür entwickelt."

Ethische Wirtschaftsordnung – eine erste Annäherung

Die Klimakatastrophen nehmen täglich zu und bisher gelingt es Politik und Gesellschaft nicht, notwendige und grundlegende Änderungen in Gang zu bringen. Mit dem Projekt „Den sozial-ökologischen...

Lesen ...

Person von hinten mit Kopftuch mit Aufschrift "Let the blood of our anchestors fuel our resolve for restorative justice" - 12.April 1893 - 22.April 1905 - 02.Oktober 1904 - Annual Genozide Remembrance Day

Nama und Ovaherero lehnen 28. Mai als nationaler Genozid-Gedenktag in Namibia ab - Statement des Bündnisses ‚Völkermord verjährt nicht‘

Dieses Jahr jähren sich zentrale Ereignisse des Völkermords an den Ovaherero und Nama, wie das Gefecht von Ohamakari in der Nähe des Waterbergs und der Vernichtungsbefehl von Lothar von Trotha gegen...

Lesen ...

Ausschnitt eines Plaktes zur Ausstellung "Das Jahr 1983" der staatlichen Kunstsammlung Dresden

Statement des Bündnisses „Völkermord verjährt nicht“ zur Absage der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi

Die für den 18. Juni geplante Eröffnung der Ausstellung „Das Jahr 1983“ der Kuratorin Zoé Samudzi in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten überraschend...

Lesen ...

Erste Seite der Stellungnahme

Menschenrechte sind nicht teilbar!

Das FORUM MENSCHENRECHTE fordert deutliche und glaubwürdige Positionierung der Bundesregierung im aktuellen Konflikt in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten seit dem 7. Oktober...

Lesen ...

Streetart mit Nelson Mandela und vier weiteren Männern

Wahlen in Südafrika

Am 29. Mai wird in Südafrika gewählt – vor 30 Jahren war es für die überwiegende Mehrheit der Südafrikaner:innen das erste Mal, dass sie die Regierung und damit ihren Präsidenten wählen durften....

Lesen ...

Buchcover von "Europäische Integration in der multiplen Krise - Zukunftsaussichten der europäischen Union"

Europäische Integration in der multiplen Krise. Zukunftsaussichten der EU

So lautet der Titel des anlässlich der EU-Wahlen 2024 von Thomas Sablowski und Peter Wahl herausgegebenen Buches. Die diesjährigen EU-Wahlen, so die Analyse der Herausgeber, finden in einer...

Lesen ...

Eine Mine

Neuer Fokus auf Rohstoffgerechtigkeit in Baden-Württemberg

Der Rat für Entwicklungszusammenarbeit, der die Landesregierung in Baden-Württemberg berät, hat für das Jahr 2024 das Fokusthema Rohstoffgerechtigkeit ausgerufen. Und das aus vielen guten Gründen:...

Lesen ...

Hauswand und Brücke mit Aufschrift " JA - EU-Lieferkettengesetz - Initiative Lieferkettengesetz.de"

Endlich: Wir haben ein EU Lieferkettengesetz!

Mitte März stimmte der Ausschuss der Ständigen Vertreter des Rats der Europäischen Union (COREPER) für das EU-Lieferkettengesetz. Damit wurde ein wochenlanger Krimi beendet und das Gesetzt kann nun...

Lesen ...

Foto von Ruth Weiss

Das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland für Ruth Weiss

Am Dienstag, den 30. April 2024 überreichte Botschafter Prof. Dr. Pascal Hector das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Fr. Ruth Weiss in Skørping. Wir...

Lesen ...

Joachim Langer während des Workshops „Sozial-ökologischer Umbau unserer Gesellschaft als Voraussetzung für Ressourcengerechtigkeit“

Sozial-ökologischer Umbau unserer Gesellschaft als Voraussetzung für Ressourcengerechtigkeit

Anfang April waren rund 200 Teilnehmer:innen in Stuttgart auf der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz, die parallel zur Messe Fair Handeln stattfand. Über 30 Leute nahmen an dem Workshop...

Lesen ...

Proteste vor dem deutschen Konsulat in Cape Town

Völkermordanklage Südafrikas gegen Israel: Kundgebung vor dem deutschen Konsulat in Kapstadt

Am 10. Februar 2024 fand vor dem deutschen Konsulat in Cape Town eine Protestaktion statt. Zeitgleich protestierten Menschen vor dem Goethe-Institut in Johannesburg, vor der deutschen Botschaft in...

Lesen ...

Plakat mit der Aufschrift "We vote every few years but we can be heard every day" - Alliance for Community Action

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Eine Stadt mit Statue und Kirche im Vordergrund

Namibia nach Hage Geingob: Politic as usual

Am 4. Februar 2024 verstarb der seit November 2014 amtierende Präsident von Namibia Hage G. Geingob im Alter von 82 Jahren nach einer Krebserkrankung. Das KASA-Team befand sich zu dieser Zeit in...

Lesen ...

Leinwand zu Veranstaltung  "Alternative Mining Indaba 2024"

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024. Aufgrund des dichten Programms in...

Lesen ...

Foto von Martin Horstmann

Neuer Referent für die Ökumenische Arbeitsstelle Anthropozän

Seit dem 1. April ist Dr. Martin Horstmann neuer Referent beim Ökumenischen Prozess „Umkehr zum Leben“ und hat die „Arbeitsstelle Anthropozän“ in der Werkstatt Ökonomie übernommen. Während des...

Lesen ...

Sambia im Würgegriff des Privatfinanzmarkts: Gefahren für die Demokratie und Handlungsspielräume

Am 25. März 2024 verkündete der sambische Präsident Hakainde Hichilema per X (ehemals Twitter) euphorisch, dass sein Land eine Einigung mit Privatkreditgebern gefunden habe, Besitzenden der...

Lesen ...

Alternative Mining Indaba 2024 in Kapstadt

Eine wichtige Etappe der diesjährigen Dienstreise des KASA-Teams war die Teilnahme an der Alternative Mining Indaba (AMI) in Kapstadt vom 5. bis 8. Februar 2024.  Aufgrund des dichten Programms...

Lesen ...

Auszug der Information

Simbabwe Aktuell März 24

Wir freuen uns sehr, dass das Interesse an Simbabwe zumindest in einer kleinen Nische weiterhin groß ist. Daher werden wir versuchen, euch auch weiterhin mit diesem Newsletter auf dem Laufenden zu...

Lesen ...

Pressemitteilung

Trotz deutscher Enthaltung: EU-Staaten stimmen für stark abgeschwächtes Lieferkettengesetz

Berlin, 15. März 2024  – Eine stark abgeschwächte Version des EU-Lieferkettengesetzes hat die zentrale Hürde genommen: Der Ausschuss der Ständigen Vertreter des Rats der Europäischen Union...

Lesen ...

Skyline einer Stadt mit Menschen und Autos im Vordergrund

Systematische Zerstörung der Opposition in Simbabwe

Im August 2023 stand in Simbabwe sowohl das Präsidentenamt als auch das Parlament zur Wahl. Viel Hoffnung wurde –wieder einmal – in die Opposition und damit vor allem in ihren Anführer Nelson...

Lesen ...

Logo der 13. WTO Ministerialkonferenz

Tag Fünf beim MC13

Ursprünglich sollte die Abschlußkonferenz der MC13 in Abu Dhabi gestern, 29.02. um 14 Uhr stattfinden. Sie wurde auf 18:00 verschoben, dann auf 23:59, auf den 01.03. um 14 Uhr und Stand 11 Uhr...

Lesen ...

Deckblatt der Studie zur sozialökologischen Transformation

Towards a socioecological transformation of the economy. An overview of concepts, approaches and practices.

Die von Misereor in Auftrag gegebene Studie zur sozialökologischen Transformation wurde nun freigegeben und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung, nachdem sie bis jetzt nur für...

Lesen ...

Demonstration vor dem Willy-Brandt-Haus

Wegen Bundesregierung: Rückschlag für europäisches Menschenrechtsvorhaben – Mehrheit der Bevölkerung laut Umfrage für EU-Lieferkettengesetz - Pressemitteilung

Berlin, 28. Februar 2024  – Großer Rückschlag für das EU-Lieferkettengesetz: Im Ausschuss der Ständigen Vertreter des Rats (COREPER) ist heute keine qualifizierte Mehrheit für das...

Lesen ...

Logo der 13. WTO Ministerialkonferenz

Start der 13. Ministerialkonferenz der Welthandelsorganisation in Abu Dhabi

Am Montag hat in Abu Dhabi die 13. Ministerialkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) begonnen. Boniface Mabanza ist für die Werkstatt Ökonomie als Zivilgesellschaftlicher Vetreter vor Ort und...

Lesen ...

Protestbanner

Solidarität ist in die Jahre gekommen...

Viele Soli-Bewegungen der 1980er Jahre feiern derzeit ihr 40. Jubiläum. Auch wenn wir uns als Werkstatt Ökonomie so nie gesehen haben, ist doch die Grundlage unserer Arbeit die Solidarität mit den...

Lesen ...

Schriftzug "Long Live the Republic of Namibia"

Namibia nimmt Abschied von Hage Geingob

Am 4. Februar starb der Präsident Namibias Hage Geingob im Alter von 82 Jahren nach einer Krebserkrankung. Hage Geingob ist nicht nur der erste Präsident Namibias, der im Amt stirbt, sondern der...

Lesen ...

Demonstration gegen Stopp des Lieferkettengesetzes

Auf den letzten Metern: FDP sabotiert das EU-Lieferkettengesetz

Nachdem schon ein Kompromiss für ein EU-Lieferkettengesetz gefunden wurde, versucht die FDP nun alles um das Gesetzt auf den letzten Metern zu stoppen. Die Frage, die sich nun stellt: Nutzt Olaf...

Lesen ...

Demonstration für das EU-Lieferkettengesetz

Wir sind bestürzt! Deutsche Enthaltung zum EU-Lieferkettengesetz Pressemitteilung des DEAB e.V.

Stuttgart, 6.2.2024; Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) zeigt sich zutiefst enttäuscht über die Entscheidung der Bundesregierung, dem EU-Lieferkettengesetz in der am...

Lesen ...

Besuch bei der Familie Mazeingo

In Namibia haben wir eine besondere Einladung erhalten. Der Paramount Chief Prof. Mutjinde Katjiua und Nandiuasora Mazeingo, der Vertreter der Ovaherero Traditional Association und der Ovaherero...

Lesen ...

BASF Hauptversammlung 2024 und das Massaker von Marikana

  Am 24.04. fand im Rosengarten in Mannheim die Aktionär:innenversammlung der BASF statt. Sie stand ganz im Zeichen der Verabschiedung des Vorstandsvorsitzenden Brudermüller, der den Vorsitz...

Lesen ...

16. August 2012: „Das Massaker von Marikana hat meine ganze Familie zerstört.“

Die Geschichte der Familie Jokanisi Ndikho Jokanisi war gerade einmal neun Jahre alt, als sein Vater im Vorfeld des Massakers von Marikana[1] von der Polizei durch einen Schuss in den Rücken...

Lesen ...

Buchpräsentation als Performance: The Gun of Null Vier

Das Haus der Kulturen der Welt ist eine architektonische Schönheit. Am Ufer der Spree in Berlin gelegen, verleihen die geometrischen Formen des Gebäudes, die weitläufige Rasenfläche und die...

Lesen ...

Khulumani Galela – Entschädigungen jetzt!

Der Constitutional Hill in Johannesburg, ein ehemaliges Gefängnis und Militärfort, „ist ein lebendiges Museum, das die Geschichte von Südafrikas Weg zur Demokratie erzählt. Das Gelände zeugt von der...

Lesen ...

Das Wahljahr 2024 im südlichen Afrika

Bis Ende des Jahres werden 22 afrikanische Länder in irgendeiner Form Wahlen abgehalten haben, von Präsidentschafts- und Parlamentswahlen bis hin zu lokalen Regierungen. Dabei waren die bisherigen...

Lesen ...

Menschenrechte in Simbabwe – was können wir tun?

Im Juli und August überschlugen sich die Ereignisse in Bezug auf willkürliche Verhaftungen in Simbabwe. Betroffen waren auch Partner von der KASA und Brot für die Welt. Welche Unterstützung können...

Lesen ...

FORUM MENSCHENRECHTE im Gespräch mit Außenministerin Baerbock

Deutschland ist kein verlässlicher Partner mehr für die Menschenrechte Im Gespräch mit Außenministerin Annalena Baerbock kritisierte das FORUM MENSCHENRECHTE (FMR) heute den Verlust an...

Lesen ...

Plakat "Wir sind Teil der Brandmauer gegen Rechts!"

Hand in Hand #WirSindDieBrandmauer

Als Werkstatt Ökonomie haben wir uns dem Bündnis Hand in Hand angeschlossen:  Wir stehen im Rahmen einer mehrmonatigen Kampagne gemeinsam auf gegen den Rechtsruck in Deutschland und Europa!...

Lesen ...

Drei Podcaster bei der Aufnahme der Podcastfolge

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Handel - Boniface Mabanza zu Gast beim Podcast "In der Wirtschaft"

Boniface Mabanza Bambu war im Podcast In der Wirtschaft zu Gast. In der Folge wird darüber gesprochen, welche Kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche...

Lesen ...

Hauswand und Brücke mit Aufschrift  "JA - EU-Lieferkettengesetz - Initiative Lieferkettengesetz.de"

Recherche zum EU-Lieferkettengesetz: FDP-Präsidium brüskiert Justizminister Buschmann

Die FDP stellt sich mit ihrer Ankündigung, das EU-Lieferkettengesetz stoppen zu wollen, gegen die Positionen, die Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) in den letzten zwei Jahren innerhalb der...

Lesen ...

Zeichnung des Briefes: "Offener Brief - EU-Kenia Freihandelsabkommen: Zivilgesellschaftlicher Aufruf zur Nichtratifizierung"

EU-Kenia Freihandelsabkommen: Zivilgesellschaftlicher Aufruf zur Nichtratifizierung

Mitte Juni 2023 haben die EU und Kenia die Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen abgeschlossen, welche das umstrittene Abkommen der EU mit der Ostafrikanischen Gemeinschaft um ein...

Lesen ...

Schriftzug: "Lieber Olaf Scholz, wertegeleitete, verlässliche Politik in Europa geht zwar nicht mit, aber trotz FDP. Stoppen Sie den Alleingang der FDP beim EU-Lieferkettengesetz. - Initiative Lieferkettengesetz.de

Kehrtwende der FDP beim EU-Lieferkettengesetz setzt Glaubwürdigkeit Deutschlands aufs Spiel

Pressemitteilung der Initiative Lieferkettengesetz Berlin, 15.01.2024. In ihrem heutigen Präsidiumsbeschluss hat die FDP angekündigt, das EU-Lieferkettengesetz stoppen zu wollen. Die FDP...

Lesen ...

Veranstaltungen

Eine interdisziplinäre Annäherung an den Konflikt im Osten der DRC
Podiumsdiskussion im Rahmen des Afrolution-Festivals 2025
20. Juni 10.00 Uhr - 20. Juni 2025 12.00 Uhr, EOTO e.V., Togostr. 76, 13351 Berlin

Rohstoffgerechtigkeit in Bolivien, Ecuador und Kolumbien: Chancen für Konflikttransformation?
26. Juni 17.30 Uhr - 27. Juni 2025 17.15 Uhr, Institut für Auslandsbeziehungen, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

5. Entwicklungspolitische Regionalkonferenz
Neue Wege im Engagement für Globale Gerechtigkeit.
01. Juli 12.30 Uhr - 01. Juli 2025 18.00 Uhr, Karlstorbahnhof, Heidelberg

„Energiekolonialismus? Namibia und der grüne Wasserstoff“
Im Rahmen der Fairen Wochen Karlsruhe 2025
24. Sep. 19.00 Uhr , Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe

Drüber gebabbelt: Universelles Grundeinkommen in Südafrika am Horizont?
25. Sep. 12.00 Uhr - 25. Sep. 2025 13.00 Uhr, online

South Africa and Germany in Solidarity: Walking Together Against Gender-Based Violence
Konflikttransformation in Südafrika
26. Sep. 15.30 Uhr - 28. Sep. 2025 12.30 Uhr, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll, Akademieweg 11, 73087 Bad Boll

Südafrika: 30 Jahre nach der Apartheid. Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Vortragsreihe „Gerechtigkeit als Mittel der Versöhnung?"
24. Nov. 19.00 Uhr , Kulturzentrum Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg,

Was wir unterstützen...

  • platzhalter.png
  • welthaus_heidelberg.png
  • erlassjahr.png
  • zimbabwe_europe_network.png
  • eine-welt-promotorinnen-programm.png
  • initiative_lieferkettengesetz_ohne_rahmen.png
  • attac.png
  • cora-netzwerk.png
  • ewz_heidelberg.png
  • umkehr_zum_leben.png
  • konzernmacht_beschraenken.png
  • forum_menschenrechte.png
  • netzwerk_geldkompass.png
  • initiative_transparente_zivilgesellschaft.png
  • plough_back_the_fruits.png
  • dachverband_kritische_aktionaere.png
  • deab.png
  • fair_toys_organisation.png
  • allianz_rechtssicherheit.png

Wer uns unterstützt...

  • csm_FH_mSlogan_RGB_23d44b3954.jpg
  • gossner_mission.png
  • elm.jpg
  • evang-methodistische_kirche.png
  • kda_baden_mit_ekiba.png
  • eine-welt-promotorinnen-programm.png
  • ems.jpg
  • evang_kirchenkreis_dortmund.jpg
  • berliner_missionswerk.png
  • brot_fuer_die_welt.jpg
  • bonhoeffer-gemeinde_hd.jpg
  • evang_kirche_von_kurhessen_waldeck.png
  • misereor.jpg
  • bistum_limburg.jpg
  • kath_Fonds.png
  • evang_kirche_in_hessen_und_nassau.png
  • evang_kirche_in_heidelberg.png
  • evang_kirche_in_baden.jpg